Das
Gefühl eines überfüllten Magens nach einem üppigen Festmahl ist nicht
angenehm. Der Bauch ist aufgebläht, der Verdauungstrakt überfordert. Die
Artischocke (Cynara scolymus), bekannt für ihren feinherben bis zartbitteren
Geschmack, erlangt diesen durch Bitterstoffe wie Cynaropikrin. Darüber hinaus
enthält die Artischocke Substanzen wie Flavonoide und
Caffeoylchinasäurederivate. All diese Stoffe fördern die Verdauung,
unterstützen die Magensäurebildung und regen den Fluss von Gallensäften an.
Nicht ohne Grund wurde diese beeindruckende Pflanze 2003 zur Arzneipflanze
des Jahres gekürt. Auch die Mariendistel (Silybum marianum) enthält wertvolle
Inhaltsstoffe, insbesondere Silymarin, sowie Flavonoide, ätherische Öle und
Harze. Diese Phytostoffe fördern die Verdauung fettreicher Mahlzeiten; das
Völlegefühl wird vermindert.
Verzehrempfehlung:
Bei Bedarf 2 - 3 x 1 - 2 Sprühstöße direkt in den Mund sprühen.
Zusammensetzung:
Artischocken-Mariendistelspray enthält einen hochwertigen
wässrig/alkoholischen Auszug aus Artischockenblättern und Mariendisteln.
Hergestellt nach Arzneibuch. Alkoholgehalt: 66 % Vol.
Hinweise:
Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten
werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene
und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite
von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern.
Das
Gefühl eines überfüllten Magens nach einem üppigen Festmahl ist nicht
angenehm. Der Bauch ist aufgebläht, der Verdauungstrakt überfordert. Die
Artischocke (Cynara scolymus), bekannt für ihren feinherben bis zartbitteren
Geschmack, erlangt diesen durch Bitterstoffe wie Cynaropikrin. Darüber hinaus
enthält die Artischocke Substanzen wie Flavonoide und
Caffeoylchinasäurederivate. All diese Stoffe fördern die Verdauung,
unterstützen die Magensäurebildung und regen den Fluss von Gallensäften an.
Nicht ohne Grund wurde diese beeindruckende Pflanze 2003 zur Arzneipflanze
des Jahres gekürt. Auch die Mariendistel (Silybum marianum) enthält wertvolle
Inhaltsstoffe, insbesondere Silymarin, sowie Flavonoide, ätherische Öle und
Harze. Diese Phytostoffe fördern die Verdauung fettreicher Mahlzeiten; das
Völlegefühl wird vermindert.
Verzehrempfehlung:
Bei Bedarf 2 - 3 x 10 - 20 Tropfen verdünnt mit einem Glas Wasser
einnehmen.
Zusammensetzung:
Artischocken-Mariendisteltropfen enthalten einen hochwertigen
wässrig/alkoholischen Auszug aus Artischockenblättern und Mariendisteln.
Hergestellt nach Arzneibuch. Alkoholgehalt: 66 % Vol.
Hinweise:
Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten
werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene
und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite
von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern.
Der Augentrost
(Euphrasia rostkoviana HAYNE) auch Augustinuskraut oder Grummetblume genannt,
zählt zu den Braunwurzgewächsen (Scrophulariaceae). Verwendet wird das
blühende Kraut des Augentrostes.
Inhaltsstoffe sind das Iridoidglykosid Aucubin, Lignane, Flavonoide,
sowie auch Gerb- und Bitterstoffe. Dem Augentrost wird zugesagt, dass er bei
Entzündungen der Augenbindehaut einen positiven Effekt ausübt.
Verzehrempfehlung:
Bei Bedarf 2 - 3 x 1 - 2 Sprühstöße direkt in den Mund sprühen.
Zusammensetzung:
Augentrostspray enthält einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug aus
Augentrostkraut. Laut Arzneibuch hergestellt. Alkoholgehalt: 66 % Vol.
Hinweise:
Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten
werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene
und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite
von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern.
Der Augentrost
(Euphrasia rostkoviana HAYNE) auch Augustinuskraut oder Grummetblume genannt,
zählt zu den Braunwurzgewächsen (Scrophulariaceae). Verwendet wird das
blühende Kraut des Augentrostes.
Inhaltsstoffe sind das Iridoidglykosid Aucubin, Lignane, Flavonoide,
sowie auch Gerb- und Bitterstoffe. Dem Augentrost wird zugesagt, dass er bei
Entzündungen der Augenbindehaut einen positiven Effekt ausübt.
Verzehrempfehlung:
Bei Bedarf 2 - 3 x 10 - 20 Tropfen verdünnt mit einem Glas Wasser
einnehmen.
Zusammensetzung:
Augentrosttropfen enthalten einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug
aus Augentrostkraut. Laut Arzneibuch hergestellt. Alkoholgehalt: 66 %
Vol.
Hinweise:
Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten
werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene
und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite
von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern.
Während
des Ersten Weltkrieges in Afrika stationierte Soldaten brachten erstmals die
Teufelskralle nach Deutschland. Dort wurde sie eingehend wissenschaftlich
untersucht. Es stellte sich heraus, dass die Teufelskralle äußerst effektiv
bei Rücken- und Nackenproblemen ist und auch bei Schwierigkeiten mit den
Gelenken – beispielsweise dem Knie – unterstützend angewendet werden kann.
Die positiven Eigenschaften der Teufelskralle benötigen zwar Zeit, um sich zu
entfalten, jedoch setzt sich ein einmal in Gang gesetzter Prozess auch nach
Absetzen der Anwendung fort.
Verzehrempfehlung:
Bei Bedarf 2 - 3 x 1 - 2 Sprühstöße direkt in den Mund sprühen.
Zusammensetzung:
Teufelskrallespray enthält einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug
aus Teufelskralle im Verhältnis 1:5, hergestellt laut Arzneibuch.
Alkoholgehalt: 66 % Vol.
Hinweise:
Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten
werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene
und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite
von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern.
Während
des Ersten Weltkrieges in Afrika stationierte Soldaten brachten erstmals die
Teufelskralle nach Deutschland. Dort wurde sie eingehend wissenschaftlich
untersucht. Es stellte sich heraus, dass die Teufelskralle äußerst effektiv
bei Rücken- und Nackenproblemen ist und auch bei Schwierigkeiten mit den
Gelenken – beispielsweise dem Knie – unterstützend angewendet werden kann.
Die positiven Eigenschaften der Teufelskralle benötigen zwar Zeit, um sich zu
entfalten, jedoch setzt sich ein einmal in Gang gesetzter Prozess auch nach
Absetzen der Anwendung fort.
Verzehrempfehlung:
Bei Bedarf 2 - 3 x 10 - 20 Tropfen verdünnt mit einem Glas Wasser
einnehmen.
Zusammensetzung:
Teufelskralletropfen enthalten einen hochwertigen wässrig/alkoholischen
Auszug aus Teufelskralle im Verhältnis 1:5, hergestellt laut Arzneibuch.
Alkoholgehalt: 66 % Vol.
Hinweise:
Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten
werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene
und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite
von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern.