Produkte filtern
Sirupe

Bitterorangen Sirup
St. Severin Kräutersirupe werden nach strengen Herstellungsvorschriften gefertigt. Da versteht man unter Sirup eine wässrige, süße Zubereitung zum Einnehmen, die eine zähflüssige Konsistenz aufweist. Unsere Sirupe auf Basis von Haushaltszucker (Saccharose) und Wasser entsprechen höchsten Anforderungen und großer Qualität. Im Bitterorangensirup wird der Extrakt aus Bitterorangenschalen sorgfältig eingearbeitet. Schon früh wurden Sirupe zum Ausgleich der Körpersäfte eingesetzt. Sie finden noch heute Anwendung, wenn die Atemwege oder die Verdauung Hilfe brauchen. Der Zucker beruhigt den Schluckapparat, sorgt für ausgeglichene Schleimhäute im Rachen und im Verdauungstrakt und er kann den unangenehmen Geschmack der restlichen Inhaltsstoffe überdecken. Dem Bitterorangenextrakt wird wohltuender Einfluss auf den Magen- und Darmtrakt nachgesagt. Verzehrempfehlung: Erwachsene: 3 - 4 x täglich 1 TL einnehmen. Zusammensetzung: Zuckersirup (Saccharose, Wasser), Bitterorangenschalentinktur (Alkohol, Wasser, Bitterorangenschale), Bitterorangenschalenextrakt; Konservierungsmittel: Parahydroxybenzoesäuremethyl und -propylester. Bitterorangen Sirup besteht aus einer Bitterorangenschalentinktur und einem Bitterorangenschalenextrakt in einem wohlschmeckenden Sirup. Hinweise: Unser Bitterorangensirup wird nach strengen österreichischen Herstellungsvorschriften hergestellt und entspricht daher höchsten Anforderungen und großer Qualität. Vorsicht Diabetiker – enthält Zucker!

Eibisch Sirup
Der St. Severin Eibisch Sirup wird nach strengen Herstellungsvorschriften gefertigt. Da versteht man unter Sirup eine wässrige, süße Zubereitung zum Einnehmen, die eine zähflüssige Konsistenz aufweist. Unser Sirup auf Basis von Haushaltszucker (Saccharose) und Wasser entspricht höchsten Anforderungen und großer Qualität. Wir arbeiten hier den Extrakt aus der Wurzel des Echten Eibisch sorgfältig ein. Die in der Eibischwurzel enthaltenen Schleimstoffe beruhigen die Schleimhaut im Mund- und Rachenraum und im Magen-Darm-Bereich. Schon früh wurden Sirupe zum Ausgleich der Körpersäfte eingesetzt. Sie finden noch heute Anwendung, wenn die Atemwege oder die Verdauung Hilfe brauchen. Der Zucker beruhigt den Schluckapparat, sorgt für ausgeglichene Schleimhäute im Rachen und im Verdauungstrakt und er kann den unangenehmen Geschmack der restlichen Inhaltsstoffe überdecken. Verzehrempfehlung: Erwachsene: 3 - 4 x täglich 1 TL – 1 EL einnehmen. Zusammensetzung: Zuckersirup (Saccharose, Wasser), Eibischwurzel. Eibisch Sirup besteht aus dem Auszug von Eibischwurzel, verkocht zu einem Sirup. Hinweise: Unser Eibischsirup wird nach strengen österreichischen Herstellungsvorschriften hergestellt und entspricht daher höchsten Anforderungen und großer Qualität. Vorsicht Diabetiker – enthält Zucker!

Fenchel Sirup
Der St. Severin Fenchel Sirup wird nach strengen österreichischen Herstellungsvorschriften gefertigt. Da versteht man unter Sirup eine wässrige, süße Zubereitung zum Einnehmen, die eine zähflüssige Konsistenz aufweist. Auf Basis von Haushaltszucker (Saccharose) und Wasser entspricht unser Fenchel Sirup höchsten Anforderungen und großer Qualität. Wir arbeiten hier einen Auszug aus den bitter-süßen reifen Fenchelfrüchten (Foeniculum vulgare) sorgfältig ein. Die Bestandteile des Bitterfenchelöls beruhigen die Schleimhäute in Mund und Hals und verhindern die unangenehme Entstehung von zu viel Verdauungsgasen. Schon seit jeher werden Sirupe zum Ausgleich der Körpersäfte eingesetzt. Sie finden noch heute Anwendung, wenn die Atemwege oder die Verdauung Hilfe brauchen. Der Zucker beruhigt den Schluckapparat, sorgt für ausgeglichene Schleimhäute im Rachen und im Verdauungstrakt und er kann den unangenehmen Geschmack der restlichen Inhaltsstoffe überdecken. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 – 4 x täglich 1 Tee- bis 1 Esslöffel einnehmen. Zusammensetzung: Saccharose, Wasser, Fenchelfrüchte, Alcohol, Methylparahydroxybenzoat, Propylparahydroxybenzoat. Hinweise: Fenchelsirup enthält hochwertige Rohstoffe und wird nach strengen österreichischen Vorschriften hergestellt. Er entspricht daher höchsten Anforderungen und großer Qualität.

Fenchelsirup Mit Honig
Der St. Severin Fenchel Sirup mit Honig wird nach strengen österreichischen Herstellungsvorschriften gefertigt. Da versteht man unter Sirup eine wässrige, süße Zubereitung mit zähflüssiger Konsistenz zum Einnehmen. Honig ist eines der ältesten Süßungsmittel und kann selbst als Sirup bezeichnet werden. Hier wird er mit einem Auszug aus bitter-süßen reifen Fenchelfrüchten (Foeniculum vulgare) sorgsam in den Sirup eingearbeitet. Der Sirup beruhigt die Schleimhäute in Mund, Hals und Verdauungstrakt und verhindert die unangenehme Entstehung von übermäßigen Verdauungsgasen. Schon früh wurden Sirupe zum Ausgleich der Körpersäfte eingesetzt. Sie finden noch heute Anwendung, wenn die Atemwege oder die Verdauung Hilfe brauchen. Zucker beruhigt den Schluckapparat, sorgt für ausgeglichene Schleimhäute in Rachen und Verdauungstrakt und kann den unangenehmen Geschmack der restlichen Inhaltsstoffe überdecken. Zur Einnahme werden unsere Kräutersirupe in der Regel nicht mit Wasser verdünnt. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 – 4 x täglich 1 Tee- bis 1 Esslöffel einnehmen. Zusammensetzung: Saccharose, Wasser, Fenchelfrüchte, Honig, Alcohol, Methylparahydroxybenzoat, Propylparahydroxybenzoat. Hinweise: Fenchelsirup mit Honig enthält hochwertige Rohstoffe und wird nach strengen österreichischen Vorschriften hergestellt. Er entspricht daher höchsten Anforderungen und großer Qualität.

Gebirgskräuter Sirup
Der St. Severin Gebirgskräuter Sirup wird nach strengen Herstellungsvorschriften gefertigt. Da versteht man unter Sirup eine wässrige, süße Zubereitung mit zähflüssiger Konsistenz zum Einnehmen. Sorgfältig abgestimmte Kräuterauszüge wurden in eine Basis von Haushaltszucker (Saccharose) und Wasser eingearbeitet. Die Pflanzenkraft von Huflattichblättern und –blüten, Blüten von Klatschmohn, Malven, Arnika und Königskerzen, von Eibischblättern und –wurzeln, dem Kraut von Vogelknöterich, Schachtelhalm und Hohlzahn, von Himbeerblättern, Isländisch Moos, Süßholz- und Veilchenwurzel, Anisfrüchten trägt zur Beruhigung der Atemwege und der Schleimhaut in Hals und Rachen bei. Schon früh wurden Sirupe zum Ausgleich der Körpersäfte eingesetzt. Sie lindern noch immer gereizte Atemwege und Verdauung. Der Zucker beruhigt den Schluckapparat, sorgt für ausgeglichene Schleimhäute im Rachen und im Verdauungstrakt und er kann den unangenehmen Geschmack der restlichen Inhaltsstoffe überdecken. Verzehrempfehlung: Erwachsene: 3 – 4 x täglich 1 Teelöffel bis 1 Esslöffel. Zusammensetzung: Zucker, Wasser, Huflattichblätter und –blüten, Klatschmohnblüten, Malvenblüten, Königskerzenblüten, Eibischblätter und –wurzel, Arnikablüten, Vogelknöterichkraut, Himbeerblätter, Schachtelhalmkraut, Hohlzahnkraut, Isländisch Moos, Süßholzwurzel, Anisfrüchte, Veilchenwurzel, Alkohol, Konservierungsmittel: Parahydroxybenzoesäuremethyl- und propylester. Hinweise: Der Gebirgskräutersirup wird nach strengen österreichischen Vorschriften hergestellt und entspricht daher höchsten Anforderungen und großer Qualität. Vorsicht Diabetiker – enthält Zucker!

Primel Sirup
Der St. Severin Primel Sirup wird nach strengen Herstellungsvorschriften gefertigt. Da versteht man unter Sirup eine wässrige, süße Zubereitung mit zähflüssiger Konsistenz zum Einnehmen. Unsere Sirupe entsprechen somit höchsten Anforderungen und großer Qualität. Hier wird der Extrakt aus Wurzeln und Blüten der Primel sorgfältig in eine Basis von Haushaltszucker (Saccharose) und Wasser eingearbeitet. Schon früh wurden Sirupe zum Ausgleich der Körpersäfte eingesetzt. Sie finden noch heute Anwendung, wenn die Atemwege oder die Verdauung Hilfe brauchen. Der Zucker beruhigt den Schluckapparat, sorgt für ausgeglichene Schleimhäute im Rachen und im Verdauungstrakt und er kann den unangenehmen Geschmack der restlichen Inhaltsstoffe überdecken. Die Kraft der Primel sorgt zudem für einen klaren, freien Kopf und entspannte Nerven. Verzehrempfehlung: Erwachsene: 3 - 4 x täglich 1 TL – 1 EL einnehmen. Zusammensetzung: Zuckersirup (Saccharose, Wasser), Glycerol, Primelblütenextrakt. Primel Sirup besteht aus einem Extrakt aus Primelblüten in einem wohlschmeckenden Sirup. Hinweise: Unser Primelsirup wird nach strengen österreichischen Vorschriften hergestellt und entspricht daher höchsten Anforderungen und großer Qualität. Vorsicht Diabetiker – enthält Zucker!

Spitzwegerich Sirup
Spitzwegerich Sirup wird nach strengen Herstellungsvorschriften gefertigt. Dabei handelt es sich um eine wässrige, süße Zubereitung mit zähflüssiger Konsistenz, die zur Einnahme bestimmt ist. Unser Spitzwegerich Sirup auf Basis von Haushaltszucker (Saccharose) und Wasser entspricht höchsten Anforderungen und großer Qualität. Der sorgsam eingearbeitete Extrakt des Spitzwegerichs (Plantago lanceolata) ist seit Jahrhunderten für seine Unterstützung der Atemwege bekannt, besonders in der kalten Jahreszeit. Schon früh wurden Sirupe zum Ausgleich der Körpersäfte eingesetzt. Sie finden noch heute Anwendung, wenn die Atemwege oder die Verdauung Hilfe brauchen. Der Zucker beruhigt den Schluckapparat, sorgt für ausgeglichene Schleimhäute im Rachen und im Verdauungstrakt und er kann den unangenehmen Geschmack der restlichen Inhaltsstoffe überdecken. Anwendungsgebiete: Wohltuend für die Atemwege Hilfe für die Verdauung Verzehrempfehlung: Erwachsene 3 - 4 x täglich 1 EL einnehmen. Kinder (ab 6 Jahren): 1 - 3 x täglich 1 TL einnehmen. 4 Esslöffel enthalten ca. 60 ml Spitzwegerich Sirup. 3 Teelöffel enthalten ca. 15 ml Spitzwegerich Sirup. Zusammensetzung: Zucker, Wasser, Spitzwegerich Blätter, Ethanol, Konservierungsmittel: Parahydroxybenzoesäuremethyl- und –propylester Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern. Vorsicht Diabetiker - enthält Zucker! Glutenfrei. Lactosefrei. Hefefrei. VEGAN

Spitzwegerich-Thymian 1:1 Sirup
St. Severin Kräutersirupe werden nach strengen Herstellungsvorschriften gefertigt. Da versteht man unter Sirup eine wässrige, süße Zubereitung mit zähflüssiger Konsistenz zum Einnehmen. Unsere Sirupe auf Basis von Haushaltszucker (Saccharose) und Wasser entsprechen höchsten Anforderungen und großer Qualität. Im Spitzwegerich-Thymian 1:1 Sirup haben wir die Extrakte von zwei besonderen Pflanzen sorgsam eingearbeitet. Thymian und Spitzwegerich sind seit jeher bekannt und beliebt, wenn es um die Unterstützung der Atemwege geht, wenn die Schleimhaut im Hals Entspannung und Beruhigung braucht. Er tut aber auch der Verdauung gut. Schon früh wurden Sirupe zum Ausgleich der Körpersäfte eingesetzt. Sie finden noch heute Anwendung, wenn die Atemwege oder die Verdauung Hilfe brauchen. Der Zucker beruhigt den Schluckapparat, sorgt für ausgeglichene Schleimhäute im Rachen und im Verdauungstrakt und er kann den unangenehmen Geschmack der restlichen Inhaltsstoffe überdecken. Verzehrempfehlung: Erwachsene: 3 - 4 x täglich 1 TL – 1 EL einnehmen. Zusammensetzung: Zuckersirup (Saccharose, Wasser), Spitzwegerichblätter, Thymianblätter. Spitzwegerich-Thymian 1:1 Sirup besteht aus einem Extrakt aus Thymianblättern und Spitzwegerichblättern in einem wohlschmeckenden Sirup. Hinweise: Spitzwegerich-Thymiansirup 1:1 wird nach strengen österreichischen Vorschriften hergestellt und entspricht daher höchsten Anforderungen und großer Qualität. Vorsicht Diabetiker – enthält Zucker!

Thymian Sirup
Der St. Severin Thymiansirup wird nach strengen Herstellungsvorschriften gefertigt. Da versteht man unter Sirup eine wässrige, süße Zubereitung mit zähflüssiger Konsistenz zum Einnehmen. Unsere Sirupe auf Basis von Haushaltszucker (Saccharose) und Wasser entsprechen höchsten Anforderungen und großer Qualität. Der hier sorgsam eingearbeitete Thymianextrakt beinhaltet die schon lange bekannte und wichtige Eigenschaft des Thymians, die Abwehr von krankmachenden Mikroorganismen. Thymian bringt Entspannung und Beruhigung in den Atmungs- und Verdauungstrakt. Schon früh wurden Sirupe zum Ausgleich der Körpersäfte eingesetzt. Sie finden noch heute Anwendung, wenn die Atemwege oder die Verdauung Hilfe brauchen. Der Zucker beruhigt den Schluckapparat, sorgt für ausgeglichene Schleimhäute im Rachen und im Verdauungstrakt und er kann den unangenehmen Geschmack der restlichen Inhaltsstoffe überdecken. Verzehrempfehlung: Erwachsene: 3 - 4 x täglich 1 TL – 1 EL einnehmen. Zusammensetzung: Zuckersirup (Saccharose, Wasser), Thymianblätterextrakt. Thymian Sirup besteht aus einem Extrakt aus Thymianblättern in einem wohlschmeckenden Sirup. Hinweise: Unser Thymiansirup wird nach strengen österreichischen Vorschriften hergestellt und entspricht daher höchsten Anforderungen und großer Qualität. Vorsicht Diabetiker – enthält Zucker!