Produkte filtern
Pflanzenwelt

Abführ-T St. Severin
Abführ-T St. Severin ist ein Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (Bilanzierte Diät) zum Diätmanagement bei erschwerter Darmentleerung nach operativen Eingriffen. Durch den Einsatz von Rhabarberwurzel, Pfefferminzblatt und Schafgarbenkraut wird eine beschleunigte Darmentleerung auf natürliche Weise erreicht. Rhabarberwurzel enthält Anthranoide, welche die Darmperistaltik anregen und zu einer beschleunigten Darmpassage führen. Dadurch wird dem Stuhl weniger Wasser entzogen. Zusätzlich kommt es zu einem Transport von Wasser aus der Darmwand in den Darm hinein. Der Stuhl wird insgesamt weicher. Pfefferminze und Schafgarbe haben überdies verdauungsfördernde Eigenschaften und sorgen für ein mildes und schonendes Abführen. Verzehrempfehlung: 1 x täglich 1 EL (4 g) der Mischung mit 200 ml heißem (nicht kochendem) Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und trinken. Zusammensetzung: Abführ-T enthält Rhabarberwurzel, Pfefferminzblatt und Schafgarbenkraut. Es handelt sich um hochwertige getrocknete Pflanzenteile, die nach dem Arzneibuch geprüft werden und somit strengsten qualitativen Anforderungen unterliegen. Hinweise: Nur unter ärztlicher Aufsicht verwenden. Vorsicht bei Überempfindlichkeit gegen Korbblütler. Vorsicht bei Nierenerkrankungen. Ohne ärztliche Anordnung nicht über einen längeren Zeitraum einnehmen. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur lagern. Die täglich empfohlene Einnahmemenge darf nicht überschritten werden. Bei Unklarheiten fachliche Beratung einholen.

Aniswasser
Die Aufgabe einer guten Verdauung ist es, die Nahrung zu zerkleinern, die nützlichen Bestandteile, die Nährstoffe, aus dem Nahrungsbrei herauszulösen und dem Körper über das Blut zur Verfügung zu stellen. Der Rest des Essens soll wieder, am besten in regelmäßigen Abständen, ausgeschieden werden. Passiert das nicht, können unangenehme Verdauungsgase entstehen. Die Nahrung wird also mit Muskelkraft vom Mund bis zum After transportiert. Das erfordert eine entspannte Muskulatur in allen Bereichen der Verdauung, vom Magen bis zum Enddarm. Unser Aniswasser mit dem ätherischen Öl der Anisfrüchte kann dabei wohltuend unterstützen. Die Inhaltsstoffe des Aniswassers können auch den Schleimhäuten der Atemwege beruhigend wohltun. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 1 Teelöffel mehrmals täglich. Vor Gebrauch schütteln. Zusammensetzung: Wasser, Alkohol, Anisöl. Hinweise: Aniswasser sollte in Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden. Kühl und trocken lagern.

Aqua Aurantii Flor
Aqua Aurantii Flor spendet Feuchtigkeit und Erfrischung. Auf Haut, Nägeln und Haar aufgetragen, bringt es Abkühlung, ein geschmeidiges Hautbild und verhindert trockenes Haar und trockene Haut. Auch nach der Rasur, als Körperduft oder sogar als Raumspray findet das Orangenblütenwasser Verwendung. Der dezente Duft sorgt für Entspannung und erleichtert das Konzentriert-Bleiben in stressigen Situationen. Aqua Aurantii Flor lässt uns zur Ruhe kommen und leichter einschlafen. Seine beruhigenden Eigenschaften nützen auch der Verdauung und der Mund- und Rachenschleimhaut. Als Appetitanreger vor dem Essen ist Aqua Aurantii Flor ein guter Tipp. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 1 Teelöffel mehrmals täglich. Zusammensetzung: Wasser, Orangenblütenöl. Orangenblütenwasser enthält eine wässrige Lösung mit ätherischem Orangenblütenöl. Hinweise: Kühl und trocken lagern.

Aqua Chamomillae
Die kleine Blüte der Echten Kamille wird schon seit Jahrhunderten in verschiedenen Formen verwendet. Als Tee ist sie gut bekannt, aber auch als Kamillenwasser unterstützt sie die Schleimhaut des Verdauungstraktes auf beruhigende Weise. Kamillenwasser trägt dazu bei, dass die Muskulatur des Magen-Darm-Traktes entspannt und der Nahrungsbrei leicht weiterbefördert wird. Das verhindert die Entstehung von unangenehmen Verdauungsgasen. Überstrapaziertes Gewebe wird ebenso beruhigt und kann sich dadurch rasch erholen. Dies betrifft auch die Schleimhäute von Mund und Rachen. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 1 Teelöffel mehrmals täglich. Zusammensetzung: Wasser, Kamillenöl. Kamillenwasser enthält eine wässrige Lösung mit ätherischem Kamillenöl. Hinweise: Kühl und trocken lagern.

Aqua Foeniculi
Die Aufgabe einer guten Verdauung ist es, die Nahrung zu zerkleinern, die nützlichen Bestandteile, die Nährstoffe, aus dem Nahrungsbrei herauszulösen und dem Körper über das Blut zur Verfügung zu stellen. Der Rest des Essens soll wieder, am besten in regelmäßigen Abständen, ausgeschieden werden. Passiert das nicht, können unangenehme Verdauungsgase entstehen. Die Nahrung wird also mit Muskelkraft vom Mund bis zum After transportiert. Das erfordert eine entspannte Muskulatur und gute Durchblutung in allen Bereichen der Verdauung, vom Magen bis zum Enddarm. Unser Aqua Foeniculi mit dem ätherischen Öl der Fenchelfrüchte kann dabei wohltuend unterstützen und besonders den Magen stärken. Die Inhaltsstoffe des Aqua Foeniculi können auch die Schleimhäute der oberen Atemwege beruhigen. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 1 Teelöffel mehrmals täglich. Zusammensetzung: Wasser, Fenchelöl. Fenchelwasser enthält eine hochwertige wässrige Lösung mit ätherischem Fenchelöl. Hinweise: Kühl und trocken lagern.

Aqua Menthae
Das St. Severin Aqua Menthae duftet weniger intensiv nach Pfefferminze als das reine ätherische Öl. Erhalten geblieben ist jedoch der kühlende und klärende Effekt der Pflanze. Dieser findet Einsatz bei allgemeiner Müdigkeit, Übelkeit und Anspannung. Der Frischekick auf der Haut verschafft den darunterliegenden Geweben Entspannung und Lockerung. Das macht sogar müde Beine munter. Die entspannende Eigenschaft des Pfefferminzwassers tut auch innerlich unserem Verdauungstrakt und den an der Verdauung beteiligten Organen, wie zum Beispiel der Gallenblase, gut. Wird der Nahrungsbrei in angemessener Zeit durch den Magen-Darm-Trakt transportiert und bleibt er nirgends zu lange liegen, können weniger unangenehme Verdauungsgase entstehen. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 1 Teelöffel mehrmals täglich. Zusammensetzung: Wasser, Pfefferminzöl. Pfefferminzwasser enthält eine wässrige Lösung mit ätherischem Pfefferminzöl. Hinweise: Kühl und trocken lagern.

Aqua Menthae crisp.
Die Krauseminze, auch Grüne Minze, Frauenminze oder im Englischen Spearmint genannt, hat ähnliche Inhaltsstoffe wie ihre nahe Verwandte, die Pfefferminze. Besondere Eigenschaften werden der Hauptkomponente Carvon zugesprochen. Sind unsere Verdauungsorgane gut durchblutet, die Schleimhäute intakt und die Muskulatur des gesamten Verdauungstraktes entspannt, ist gute Verdauung möglich. Das gleiche gilt für die Atmungsorgane und die Sauerstoffversorgung des Körpers. Aqua Menthae crisp. unterstützt uns dabei. Vielerorts ist Krauseminzwasser auch als Haushaltshelfer beim Bügeln von hartnäckig verknittertem Stoff bekannt. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 1 Teelöffel mehrmals täglich. Zusammensetzung: Wasser, Krauseminzöl. Krauseminzwasser enthält eine wässrige Lösung mit ätherischem Krauseminzöl. Hinweise: Kühl und trocken lagern.

Aqua Petrosilini
Petersilie ist ein bekanntes Küchenkraut. Das ätherische Öl wird aus den Früchten der Petersilie gewonnen. Wir sprechen dann von guter Verdauung, wenn unsere Nahrung gut aufgeschlossen und verwertet wird, die Nährstoffe in den Kreislauf gut eingebunden werden und der Rest wieder gut und regelmäßig ausgeschieden werden kann. Störungen in diesem Ablauf und vermehrte Produktion von Verdauungsgasen sind unangenehm und beeinträchtigen unser Wohlbefinden. Wichtig ist nicht nur der reibungslose Abtransport der festen Nahrungsbestandteile. Die Nieren und Harnwege müssen ebenso klaglos arbeiten, um schädliche Stoffe aus unserem Körper auszuscheiden. Aqua Petrosilini unterstützt dabei und wird auch zum Appetitanregen verwendet. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 1 Teelöffel mehrmals täglich. Zusammensetzung: Wasser, Petersilöl. Petersilwasser enthält eine wässrige Lösung mit ätherischem Petersilöl. Hinweise: Petersilwasser sollte in Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden. Bei bestehenden entzündlichen Nierenerkrankungen oder Ödemen infolge eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit sollte keine Einnahme stattfinden. Kühl und trocken lagern.

Aqua Rosae
Rosenwasser wird schon seit dem Mittelalter in verschiedenen Bereichen unseres Lebens verwendet. Es spendet Feuchtigkeit und Erfrischung in der Körperpflege. Die Haut fühlt sich gut an, wenn ihre Feuchtigkeitsspeicher gefüllt sind und ausreichend Nährstoffe für ein geschmeidiges Hautbild zur Verfügung stehen. Auf Haut und Haar aufgetragen, bringt Rosenwasser Abkühlung, ein angenehmes Hautgefühl ohne Reizungen und übermäßige Schuppenbildung. Auch als Körperduft und sogar zum Verfeinern von Speisen findet Aqua Rosae Verwendung. Der dezente Duft beruhigt Anspannung im Kopf, die durch verspannte Schulter- und Nackenmuskeln oder durch Stress entstehen kann. Aqua Rosae lässt uns zur Ruhe kommen. Seine beruhigenden Eigenschaften nützen auch der Mund- und Rachenschleimhaut. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 1 Teelöffel mehrmals täglich. Zusammensetzung: Wasser, Rosenöl. Rosenwasser enthält eine hochwertige wässrige Lösung mit ätherischem Rosenöl. Hinweise: Kühl und trocken lagern.

Artischocken-Mariendistel Spray
Das Gefühl eines überfüllten Magens nach einem üppigen Festmahl ist nicht angenehm. Der Bauch ist aufgebläht, der Verdauungstrakt überfordert. Die Artischocke (Cynara scolymus), bekannt für ihren feinherben bis zartbitteren Geschmack, erlangt diesen durch Bitterstoffe wie Cynaropikrin. Darüber hinaus enthält die Artischocke Substanzen wie Flavonoide und Caffeoylchinasäurederivate. All diese Stoffe fördern die Verdauung, unterstützen die Magensäurebildung und regen den Fluss von Gallensäften an. Nicht ohne Grund wurde diese beeindruckende Pflanze 2003 zur Arzneipflanze des Jahres gekürt. Auch die Mariendistel (Silybum marianum) enthält wertvolle Inhaltsstoffe, insbesondere Silymarin, sowie Flavonoide, ätherische Öle und Harze. Diese Phytostoffe fördern die Verdauung fettreicher Mahlzeiten; das Völlegefühl wird vermindert. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 - 3 x 1 - 2 Sprühstöße direkt in den Mund sprühen. Zusammensetzung: Artischocken-Mariendistelspray enthält einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug aus Artischockenblättern und Mariendisteln. Hergestellt nach Arzneibuch. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern.

Artischocken-Mariendistel Tropfen
Das Gefühl eines überfüllten Magens nach einem üppigen Festmahl ist nicht angenehm. Der Bauch ist aufgebläht, der Verdauungstrakt überfordert. Die Artischocke (Cynara scolymus), bekannt für ihren feinherben bis zartbitteren Geschmack, erlangt diesen durch Bitterstoffe wie Cynaropikrin. Darüber hinaus enthält die Artischocke Substanzen wie Flavonoide und Caffeoylchinasäurederivate. All diese Stoffe fördern die Verdauung, unterstützen die Magensäurebildung und regen den Fluss von Gallensäften an. Nicht ohne Grund wurde diese beeindruckende Pflanze 2003 zur Arzneipflanze des Jahres gekürt. Auch die Mariendistel (Silybum marianum) enthält wertvolle Inhaltsstoffe, insbesondere Silymarin, sowie Flavonoide, ätherische Öle und Harze. Diese Phytostoffe fördern die Verdauung fettreicher Mahlzeiten; das Völlegefühl wird vermindert. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 - 3 x 10 - 20 Tropfen verdünnt mit einem Glas Wasser einnehmen. Zusammensetzung: Artischocken-Mariendisteltropfen enthalten einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug aus Artischockenblättern und Mariendisteln. Hergestellt nach Arzneibuch. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern.

Augentrost Spray
Der Augentrost (Euphrasia rostkoviana HAYNE) auch Augustinuskraut oder Grummetblume genannt, zählt zu den Braunwurzgewächsen (Scrophulariaceae). Verwendet wird das blühende Kraut des Augentrostes. Inhaltsstoffe sind das Iridoidglykosid Aucubin, Lignane, Flavonoide, sowie auch Gerb- und Bitterstoffe. Dem Augentrost wird zugesagt, dass er bei Entzündungen der Augenbindehaut einen positiven Effekt ausübt. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 - 3 x 1 - 2 Sprühstöße direkt in den Mund sprühen. Zusammensetzung: Augentrostspray enthält einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug aus Augentrostkraut. Laut Arzneibuch hergestellt. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern.

Augentrost Tee
Der Augentrost (Euphrasia rostkoviana HAYNE) auch Augustinuskraut oder Grummetblume genannt, zählt zu den Braunwurzgewächsen (Scrophulariaceae). Dem Augentrost werden positive Effekte bei Erkrankungen des Auges nachgesagt. Innerlich kann Augentrost bei Erkältung oder Verdauungbeschwerden eingesetzt werden. Verzehrempfehlung: Ein Teelöffel Tee pro Tasse mit kochendem Wasser übergießen und 5-10 Minuten ziehen lassen. Zusammensetzung: 100 % getrocknetes Augentrostkraut. Hinweise: Trocken und lichtgeschützt bei Raumtemperatur lagern. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.

Augentrost Tropfen
Der Augentrost (Euphrasia rostkoviana HAYNE) auch Augustinuskraut oder Grummetblume genannt, zählt zu den Braunwurzgewächsen (Scrophulariaceae). Verwendet wird das blühende Kraut des Augentrostes. Inhaltsstoffe sind das Iridoidglykosid Aucubin, Lignane, Flavonoide, sowie auch Gerb- und Bitterstoffe. Dem Augentrost wird zugesagt, dass er bei Entzündungen der Augenbindehaut einen positiven Effekt ausübt. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 - 3 x 10 - 20 Tropfen verdünnt mit einem Glas Wasser einnehmen. Zusammensetzung: Augentrosttropfen enthalten einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug aus Augentrostkraut. Laut Arzneibuch hergestellt. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern.

Bitterorangen Sirup
St. Severin Kräutersirupe werden nach strengen Herstellungsvorschriften gefertigt. Da versteht man unter Sirup eine wässrige, süße Zubereitung zum Einnehmen, die eine zähflüssige Konsistenz aufweist. Unsere Sirupe auf Basis von Haushaltszucker (Saccharose) und Wasser entsprechen höchsten Anforderungen und großer Qualität. Im Bitterorangensirup wird der Extrakt aus Bitterorangenschalen sorgfältig eingearbeitet. Schon früh wurden Sirupe zum Ausgleich der Körpersäfte eingesetzt. Sie finden noch heute Anwendung, wenn die Atemwege oder die Verdauung Hilfe brauchen. Der Zucker beruhigt den Schluckapparat, sorgt für ausgeglichene Schleimhäute im Rachen und im Verdauungstrakt und er kann den unangenehmen Geschmack der restlichen Inhaltsstoffe überdecken. Dem Bitterorangenextrakt wird wohltuender Einfluss auf den Magen- und Darmtrakt nachgesagt. Verzehrempfehlung: Erwachsene: 3 - 4 x täglich 1 TL einnehmen. Zusammensetzung: Zuckersirup (Saccharose, Wasser), Bitterorangenschalentinktur (Alkohol, Wasser, Bitterorangenschale), Bitterorangenschalenextrakt; Konservierungsmittel: Parahydroxybenzoesäuremethyl und -propylester. Bitterorangen Sirup besteht aus einer Bitterorangenschalentinktur und einem Bitterorangenschalenextrakt in einem wohlschmeckenden Sirup. Hinweise: Unser Bitterorangensirup wird nach strengen österreichischen Herstellungsvorschriften hergestellt und entspricht daher höchsten Anforderungen und großer Qualität. Vorsicht Diabetiker – enthält Zucker!

Blasen-T St. Severin
Blasen-T St. Severin ist ein Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (Bilanzierte Diät) zum Diätmanagement bei akuter Blasenentzündung. Der Tee enthält Schachtelhalmkraut, Birkenblätter, Cranberrys und als Füllstoff Heidekraut. Diese Zubereitung, vor allem aber der Einsatz von Schachtelhalmkraut und Birkenblättern, kann die Harnmenge erhöhen. Eine Ausspülung der unerwünschten Keime wird dadurch erleichtert. Die Cranberry, auch großfrüchtige Moosbeere genannt, verhindert zusätzlich das Anhaften von Mikroorganismen am Zielgewebe. Verzehrempfehlung: 3 x täglich 1 EL (4 g) der Mischung mit 150 ml kochendem Wasser übergießen, 5-10 Minuten ziehen lassen, abseihen und trinken. Zusammensetzung: Schachtelhalmkraut, Birkenblatt, Cranberries, als Füllstoff Heidekraut. Hinweise: Nur unter ärztlicher Aufsicht verwenden. Durchspülungstherapie nicht durchführen bei Ödemen infolge eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur lagern. Die täglich empfohlene Einnahmemenge darf nicht überschritten werden.

Bronchial-T St. Severin
Bronchial-T St. Severin ist ein Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (Bilanzierte Diät) zum Diätmanagement bei Bronchitis und Keuchhusten. Unsere Bronchien bilden ein umfangreiches und stark verzweigtes Netzwerk feiner Röhrchen in der Lunge und sind somit ein wesentlicher Bestandteil unseres Atemwegssystems. Wenn die zarten Flimmerhärchen, die für die Reinigung der Bronchien zuständig sind, geschädigt werden, kann dies zu einer erhöhten Schleimbildung führen, der sich ansammelt. Vermehrte Flüssigkeitszufuhr hilft, den zähen Schleim zu verflüssigen und nach außen zu transportieren. Die altbewährte Pflanzenkombination aus Malve, Spitzwegerich, Thymian, Isländisch Moos und Königskerzenblüte liefert dabei einen wertvollen Beitrag zur Beruhigung der gereizten Bronchien. Zudem schützen die in den Pflanzen enthaltenen Muzine die Bronchien, indem sie die Schleimhäute wie eine Schutzschicht überziehen und vor Reizungen bewahren. Verzehrempfehlung: 2-3 x täglich 1 EL (4 g) der Mischung mit 200 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und trinken. Zusammensetzung: Malvenblatt, Spitzwegerichblatt, Königskerzenblüte, Thymiankraut und Isländisches Moos. Hinweise: Nur unter ärztlicher Aufsicht verwenden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur lagern. Die täglich empfohlene Einnahmemenge darf nicht überschritten werden.

Dr. Kottas Abwehrkräftetee
Dr. Kottas Abwehrkräftetee mit Zistrose, Echinacea und Taigawurzel hat antioxidative Eigenschaften und stärkt das Immunsystem auf natürliche Weise. Sein Genuss führt Sie um die Welt: Tee aus Zistrose wird im Mittelmeerraum geschätzt. Echinacea stammt aus Nordamerika und ihre positiven Eigenschaften waren schon den Indianern bekannt. Die Taigawurzel wird in Sibirien traditionell zur Stärkung verwendet. Dr. Kottas Abwehrkräftetee enthält zudem wertvolle Vitamine, etwa Vitamin B2, Niacin für intakte Schleimhäute, Vitamin C und Vitamin B12. Zubereitung: Pro Tasse (125 ml) 1 Filterbeutel mit kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Anschließend Filterbeutel schwenken und gut ausdrücken. Den Tee lauwarm und schluckweise trinken. Zusammensetzung: 28 % Zistrosenblatt, Melissenblätter, 10 % Purpur-Sonnenhutkraut, 10 % Taigawurzel, Rosmarinblätter, Pfefferminzblätter, Ascorbinsäure, Niacin, Pantothensäure, Riboflavin B2, Vitamin B6, Thiamin, Biotin, Vitamin B12. Hinweise: Trocken lagern. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung, sowie eine gesunde Lebensweise ist eine Grundvoraussetzung für Ihre Gesundheit. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Dr. Kottas Anis-Fenchel Tee
Anis, Sternanis, Fenchel, Kümmel und Koriander sind typische Gewürzkräuter und reich an ätherischem Öl. Ihre Eigenschaften? Entblähend und harmonisierend im Verdauungstrakt. Die Zutaten in dieser Rezeptur sind klein und fein gehalten, weshalb ein Bodensatz in Ihrer Teetasse ganz natürlich ist. Zubereitung: Pro Tasse (125 ml) 1 Filterbeutel mit kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Anschließend Filterbeutel schwenken und gut ausdrücken. Den Tee lauwarm und schluckweise trinken. Zusammensetzung: Fenchelfrüchte, Korianderfrüchte, Kümmelfrüchte, Anisfrüchte, Sternanisfrüchte. Hinweise: Bei bestehender Kreuzallergie gegen Doldenblütler ist dieser Tee nicht geeignet. Trocken lagern. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung, sowie eine gesunde Lebensweise ist eine Grundvoraussetzung für Ihre Gesundheit. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Dr. Kottas Basentee
Dieser Kräutertee ist angereichert mit basischen Mineralien und bringt den Körper ins Gleichgewicht. Zitronenverbene und Holunderblüte sind wohltuend. Eibisch und Süßholzwurzel verwöhnen den Magen und harmonisieren. Lemongras sorgt für eine erfrischende Note. Zubereitung: Pro Tasse (125 ml) 1 Filterbeutel mit kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Danach Filterbeutel ausdrücken und mehrmals täglich 1-2 Tassen Tee lauwarm, schluckweise trinken. Zusammensetzung: Lemongras (Citronellae folium), Holunderblüten (Sambuci flos), Zitronenverbenenblätter (Verbenae citriodorae folium), Eibischwurzel (Althaeae radix), Süßholzwurzel (Liquiritiae radix), basische Mineralienmischung (Magnesiumcitrat, Kaliumcarbonat, Calciumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat). Hinweise: Trocken lagern. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung, sowie eine gesunde Lebensweise ist eine Grundvoraussetzung für Ihre Gesundheit. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Die basische Mineralienmischung kann eine leichte Trübung des Tees bewirken. Enthält Lakritze – bei hohem Blutdruck sollte ein übermäßiger Verzehr dieses Erzeugnisses vermieden werden.

Dr. Kottas Bio-Babytee
Für Babys Bauch - ab der 1. Woche. Wohlschmeckend, milde Kräuterteemischung in BIO-Qualität. Liebe geht durch die Mama. Durch das Fläschchen und später durch Tassen. Zubereitung: Pro Tasse (125 ml) 1 Filterbeutel mit kochendem Wasser übergießen, 5 bis max. 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Danach Filterbeutel gut ausdrücken und den Tee lauwarm, schluckweise trinken. Bei sehr empfindlichen Babys empfehlen wir, Dr. Kottas Bio Babytee anfangs mit Wasser oder Milchnahrung auf ca. 200 ml zu verdünnen. Auch Breinahrung können Sie mit Dr. Kottas Bio Babytee verdünnen. Den Tee nicht süßen oder wenn, dann erst ab dem 12. Lebensmonat und mit Honig. Zusammensetzung: Fenchelfrüchte*, Kamillenblüten*, Käsepappelblätter*, Apfelminze*. *aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft Hinweise: Trocken lagern. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung, sowie eine gesunde Lebensweise ist eine Grundvoraussetzung für Ihre Gesundheit. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Ohne Zusatz von Zucker.

Dr. Kottas Bio-Kinder Powertee
Ich hab Power! - ab dem 2. Jahr Wohlschmeckender Früchte-Kräutertee mit natürlichem Erdbeeraroma: Freche Früchte, beeriger Geschmack, mit Echinacea und natürlichem Vitamin C aus der Acerola-Kirsche, sowie Linden- und Holunderblüten. Zubereitung: Pro Tasse (125 ml) 1 Filterbeutel mit kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Anschließend Filterbeutel schwenken und gut ausdrücken. Den Tee lauwarm und schluckweise trinken. Zusammensetzung: Früchtemischung* (Weißer Hibiskus*, Hagebutten*, Roter Hibiskus*, Orangenschalen*, Apfeltrester*, Süßholzwurzel*, Rote Beete*, natürliches Erdbeeraroma, Erdbeertrester*), Purpur-Sonnenhutkraut* (Echinaceae purpureae), Lindenblüten*, Holunderblüten*, Acerola Pulver*. *aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft Hinweise: Trocken lagern. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung, sowie eine gesunde Lebensweise ist eine Grundvoraussetzung für Ihre Gesundheit. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Dr. Kottas Bio-Kindertee
Dr. Kottas Bio Kinder Tee ist Natur für Ihr Kind. Mit Holunder, Hibiskus und Süßholz aus kontrolliert biologischem Anbau geben Sie Ihrem Kind gesunde Pflanzenkraft in einem schmackhaften Getränk. Im Sommer mit einem Schuss Zitronensaft und bunten Eiswürfeln ist dieser Kindertee auch ein gesundes Erfrischungsgetränk für jede Kinderparty. Zubereitung: Pro Tasse (125 ml) 1 Filterbeutel mit kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Anschließend Filterbeutel schwenken und gut ausdrücken. Den Tee lauwarm und schluckweise trinken. Zusammensetzung: Holunderblüten*, Hibiskusblüten*, Süssholzwurzel*. *aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft Hinweise: Trocken lagern. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung, sowie eine gesunde Lebensweise ist eine Grundvoraussetzung für Ihre Gesundheit. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Dr. Kottas Bio-Schwangerschafts-Tee
Dieser milde Bio-Kräutertee für 9 ganz besondere Monate unterstützt Ihr Wohlbefinden zu jeder Tages- und Nachtzeit. Sie werden sehen: Ingwer, Fenchelfrüchte & Co für "das richtige Bauchgefühl" in der Schwangerschaft. Zubereitung: Pro Tasse (125 ml) 1 Filterbeutel mit kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Anschließend Filterbeutel schwenken und gut ausdrücken. Den Tee lauwarm und schluckweise trinken. Zusammensetzung: Melissenblätter*, Lemongras*, Ampfelminze*, Käsepappelblätter*, Brennnesselblätter*, Fenchelfrüchte*, ingwerwurzel*. *aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft Hinweise: Trocken lagern. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung, sowie eine gesunde Lebensweise ist eine Grundvoraussetzung für Ihre Gesundheit. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.